Wenn Sie eine Frage zu SkamoWall haben, haben wir hier eine Reihe der am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt.
Nein.
Es ist zwar keine spezielle Sicherheitsausrüstung erforderlich, aber Sie sollten das Sicherheitsdatenblatt durchlesen und Anweisungen einhalten.
Ja.
Wie das geht, erfahren Sie hier: https://www.skamowall.de/anleitung/
SkamoWall kann in Badezimmern verwendet werden, jedoch nur unter der Bedingung, dass der Spritzbereich vom Wasser mit Fliesen bedeckt ist. Mindestens 50 cm über oder neben dem Spritzbereich sollte frei von Fliesen sein.
Nein.
Nein, anderenfalls erlischt die Garantie.
Es werden nur normale Handwerkzeuge benötigt.
Welche das sind, erfahren Sie hier: https://www.skamowall.de/anleitung/
Nein.
Nein, anderenfalls erlischt die Garantie.
Skamol Adhesive sowie SkamoWall Board.
Verwenden Sie zusammen mit SkamoWall keine anderen Produkte.
Das Raumklima wird verbessert, da die Feuchtigkeit reguliert und Schimmel entfernt wird.
Diese werden in Einzelfällen sichtbar.
Wie Sie vorgehen, erfahren Sie hier: https://www.skamowall.de/anleitung/
Händler finden Sie auf https://www.skamowall.de/handler/
Das Board gut für Schrauben geeignet.
Einzelheiten erfahren Sie hier: https://www.skamowall.de/technische-informationen/schraubenfreundliches-system/
Die Standardabmessung beträgt 1000 mm × 610 mm.
Außerdem sind Abmessungen bis 2440 mm × 1220 mm erhältlich.
Die Standardstärken sind 25, 50 und 100 mm.
Insgesamt sind Stärken im Bereich von 20 bis 105 mm erhältlich.
R = 0,37.
U = 2,72.
R = 0,74.
U = 1,36.
R = 1,47.
U = 0,68.
Skamol Smooth Plaster ist ein glatter Putz.
Skamol Structural Plaster ist ein grobkörniger Putz (bis zu 2 mm).
Die Korngröße beträgt bis zu 2 mm.
Ja.
Wie das geht, erfahren Sie hier: https://www.skamowall.de/anleitung/
Ja.
Allerdings muss eine bituminöse Membran zwischen SkamoWall und dem Fachwerk platziert werden.
Ja.
Die Skelettwand muss jedoch aus einem anorganischen Material bestehen.
SkamoWall darf nicht direkt an Holz und auch nicht an anderen organischen Materialien angebracht werden.
Es kann jedoch eine bituminöse Membran zwischen SkamoWall Basic und den organischen Materialien platziert werden, damit eine korrekte Montage möglich wird.
Nein.
Entweder 5mm Freiraum oder 5mm mit einem anorganischen elastischen Material.
Ja.
Ja.
Ja.
Es muss jedoch nur die Seite von SkamoWall Board, die verputzt werden soll, vorbereitet werden.
Nein.
Das beste Ergebnis entsteht in der Regel, wenn mehrere dünne Schichten übereinander aufgetragen werden.
Nein.
Es muss jedoch die Seite von SkamoWall Board, die verputzt werden soll, vorbereitet werden.
Es müssen Teer, Farbrückstände und anderes organisches Material entfernt werden.
Die Unebenheit darf nicht größer als 15 mm sein.
Mit Skamol Adhesive lassen sich Unebenheiten von bis zu 15 mm ausgleichen.
Skamol Mesh muss nur dann verwendet werden, wenn die Wände Schwingungen ausgesetzt sind, wie zum Beispiel an Bahngleisen.
Nein.
Nein.
Nein.
Nachdem jedoch Skamol Smooth Plaster oder Skamol Structural Plaster aufgebracht wurde, kann eine Farbe aufgetragen werden.
Ja.
Bei Problemen mit Feuchtigkeit, empfiehlt sich die Kombination von DYRUP Silicate Primer und DYRUP Indoor Silicate Paint.
Wenn es keine Probleme mit Feuchtigkeit gibt, empfiehlt sich die Kombination aus DYRUP ProGold Microdisper Grundierungen und DYRUP Robust Wall Acrylic Wall Paint 05, DYRUP Robust Wall Acrylic Wall Paint 07 und DYRUP Robust Wall Acrylic Wall Paint 10.
Lesen Sie mehr auf https://www.skamowall.de/technische-informationen/farbe/
Nein.
Skamol empfiehlt Nägel aus rostfreiem Stahl.
Ja.
Die Kombination von DYRUP Silicate Primer und DYRUP Indoor Silicate Paint.
Lesen Sie mehr auf https://www.skamowall.de/technische-informationen/farbe/
Skamol empfiehlt Schrauben aus rostfreiem Stahl.